Pixelwerker – Smarte Produktvergleiche mit Whitelabel-Lösung

Pixelwerker – Smarte Produktvergleiche mit Whitelabel-Lösung

Pixelwerker

Pixelwerker

Pixelwerker

Pixelwerker

Pixelwerker

2023 - heute

2023 - heute

2023 - heute

2023 - heute

2023 - heute

Ein starkes digitales Shopping-Ökosystem: Mit der Whitelabel-Lösung hat Pixelwerker ein leistungsstarkes digitales Shopping-Ökosystem geschaffen. Die flexible Redaktionierbarkeit und nahtlose Integration innovativer Widgets sorgen für eine herausragende Nutzererfahrung – ein klarer Vorteil in einem wettbewerbsintensiven Markt. Dank der agilen Entwicklung konnten in nur sechs Monaten ein MVP umgesetzt und fortlaufend optimiert werden. Die kontinuierliche Weiterentwicklung sorgt dafür, dass Pixelwerker immer auf dem neuesten Stand bleibt und sich flexibel an Marktveränderungen anpassen kann.

Intuitive Shopping-Partner für die beste Kaufentscheidung 
Pixelwerker (empfohlen.com und kauf-beratung.com) ist ein unabhängige Shopping-Partner, der Nutzer:innen dabei unterstützt, fundierte Kaufentscheidungen zu treffen. Durch übersichtliche und intuitive Produktvergleiche mit detaillierten Eigenschaften, Vor- und Nachteilen sowie direkten Verlinkungen zu Shop-Seiten sparen Nutzer:innen Zeit und Geld. 

Mit mehr als 400 Websites hat Pixelwerker in den letzten 11 Jahren ein breites Netzwerk geschaffen, das durch eine flexible Whitelabel-Lösung Spezial-Interest-Seiten effizient aufbauen und bedienen kann. 

Herausforderung

Hoher Wettbewerb im Markt 
Die steigende Anzahl ähnlicher Business-Modelle hat den Wettbewerb im Bereich der Produktvergleiche erheblich intensiviert. Um sich von der Konkurrenz abzuheben, musste Pixelwerker eine Lösung finden, die eine bessere Nutzererfahrung sowie einen Mehrwert für Produktanbieter:innen schafft. 

Lösung

Flexibilität & intuitive Produktvergleiche 
Pixelwerker hat den Fokus auf eine flexible Redaktionierbarkeit der Produktvergleiche und Inhaltsseiten gelegt. Dies ermöglicht eine intuitive Nutzung und eine optimale Darstellung der Produkte. 

Dank der Whitelabel-Lösung können Spezial-Interest-Seiten gezielt auf die Bedürfnisse der Nutzer:innen eingehen und tiefergehende Produktvergleiche bieten. Diese Strategie schafft einen klaren Mehrwert für Endkund:innen sowie Produktanbieter:innen. 

Die Umsetzung: Agile Entwicklung in enger Zusammenarbeit 
Zwei Entwicklungsteams an unterschiedlichen Standorten arbeiteten in enger Abstimmung mit dem Pixelwerker-Dev-Team zusammen. In agilen 3-Wochen-Sprints wurden Features für das MVP entwickelt. Dabei fand ein ständiger Austausch zwischen den Produktverantwortlichen beider Seiten statt – von Dailies und Weeklies bis hin zu Sprint-Reviews und Retros. 

Gemeinsam wurden Meilensteine definiert, Sprintziele gesetzt und redaktionelle Tests durchgeführt, um den Workflow kontinuierlich zu optimieren. 

Verantwortungsbereiche:  
  • Front- & Backend Entwicklung 

  • QA 

  • UX/UI Design 

  • Agiles Product Ownership 

Ergebnis
Automatisierung und Skalierbarkeit 
  • Durch eine hochentwickelte Crawling- & Scraping-Technologie werden Produkte und ihre Eigenschaften kontinuierlich in die Produktdatenbank aufgenommen, kategorisiert und mit eindeutigen IDs versehen. So entsteht eine nahtlose Verknüpfung mit Shop-Seiten wie Amazon. 

  • Die einheitliche Generierung von Widgets wie Vergleichstabellen ermöglicht eine einfache Integration auf verschiedenen Pixelwerker-Seiten. 

  • Dank flexibler APIs können neue Produktquellen und Zieladressen der Shop-Seiten problemlos erweitert werden. 

  • Neue Widgets lassen sich unkompliziert über bestehende APIs zur Produkt-DB umsetzen, ohne dass Backend-Anpassungen erforderlich sind. 


Hard Facts & Meilensteine 

  • 6 Monate von Proof of Concept (PoC) bis zum Go-Live des MVPs 

  • Ongoing Weiterentwicklung seit knapp einem Jahr mit Fokus auf Usability-Optimierung 

Technische Umsetzung: Modern, skalierbar & performant 

  • Produktdatenbank: Neuentwicklung mit komplexen Relationen und umfangreichen APIs zur Abfrage und Generierung von Widgets. 

  • Frontend & Backend: 

  • WordPress für eine flexible und einfache Redakteurserfahrung 

  • Strapi-Backend für die Verwaltung der Produkte & Listen 

  • React-Frontend zur Darstellung modernster Widgets 

  • Agile Entwicklung: Zwei Teams arbeiteten in parallelen, eng verzahnten Sprints. 

  • UX & UI: In Zusammenarbeit mit UX-Expert:innen von uxactly wurde das Nutzererlebnis optimiert.