Florine Bruns

Communications Manager

Florine Bruns

Communications Manager

Florine Bruns

Communications Manager

Das Auto allein reicht nicht mehr. Zukunftsfähige Mobilität entsteht dort, wo digitale Services, Datenintelligenz und nahtlose Reiseketten ineinandergreifen. Agentic AI eröffnet dafür neue Wege – von vernetzten Plattformen bis zu skalierbaren Service-Modellen. 

Silos bremsen den Wandel 

Elektrifizierung und Nachhaltigkeit dominieren die Schlagzeilen, doch die entscheidende Transformation liegt tiefer. Viele Angebote enden heute noch am Fahrzeugrand. Mobilitätsketten sind fragmentiert, digitale Services laufen isoliert, Daten fließen nicht durchgängig. Für Kund:innen bedeutet das Umwege, für Anbieter entgangene Effizienz und schrumpfende Differenzierung. 

Der Druck wächst: Märkte werden volatiler, Margen sinken, die Erwartung an digitale Erlebnisse steigt. Wer Mobilität weiterhin als Einmalprodukt denkt, läuft Gefahr, die nächste Wachstumswelle zu verpassen. 

Vernetzte Services, orchestriert durch AI 

Die Zukunft liegt in Plattformen, die Produkte mit Services verbinden und so wiederkehrende Wertschöpfung schaffen. Abonnements, datenbasierte Zusatzleistungen oder personalisierte Customer Journeys verwandeln Mobilität in ein dauerhaftes Service-Ökosystem. 

Eine Schlüsselrolle spielt dabei Agentic AI Künstliche Intelligenz verknüpft Fahrpläne, Sharing-Angebote und Ladepunkte – und macht daraus ein reibungsloses Erlebnis. Reisen wird intermodal, Services greifen ineinander, Entscheidungen werden automatisiert vorbereitet. 

So entstehen Mehrwerte auf beiden Seiten: Nutzer:innen genießen ein durchgängiges Erlebnis, Anbieter erschließen neue Umsatzquellen, sichern Loyalität und steigern Effizienz. 

Von Daten zu Wirkung 

Forte begleitet Mobilitätsanbieter auf diesem Weg. Die DNA: Lasting Relevance – nachhaltige Relevanz als Enabler für Innovation. 

  • Mit Context Engineering werden fragmentierte Daten in eine gemeinsame Sprache übersetzt. Wir bringen Informationen aus vielen Quellen zusammen, damit Systeme endlich miteinander reden. 

  • Über AI Enablement werden diese Daten für Agenten und Services nutzbar gemacht. 

  • Mit Mobility Solutions entstehen konkrete Anwendungen, von integrierten Ticketing-Systemen bis zu dynamischen Pricing-Modellen. 

Erfahrungen zeigen: Dort, wo Mobilitätsketten zusammengeführt werden, steigt die Auslastung, sinken Kosten und öffnen sich neue Märkte. Digitale Services entwickeln sich vom Add-on zum Umsatzmotor – robust, skalierbar und zukunftssicher. 

Mobilität als Ökosystem 

Die Branche steht am Wendepunkt. Künftig entscheidet nicht das einzelne Produkt über Erfolg, sondern die Fähigkeit, Plattformen und Services zu orchestrieren. Mobilität wird zu einem Ökosystem, das laufend Wert schafft – für Unternehmen wie für Gesellschaft. 

Forte unterstützt dabei als digitaler Partner, der Strategie, Technologie und Umsetzung verbindet. Mit modularen Services, klarer Methodik und einem Fokus auf Wirkung entsteht Schritt für Schritt eine Mobilität, die nicht nur funktioniert, sondern bleibt. 

Dieser Artikel ist in der Chefinfo Mobilitätssonderausgabe "Sprint", am 14. Oktober 2025, erschienen.

Das Auto allein reicht nicht mehr. Zukunftsfähige Mobilität entsteht dort, wo digitale Services, Datenintelligenz und nahtlose Reiseketten ineinandergreifen. Agentic AI eröffnet dafür neue Wege – von vernetzten Plattformen bis zu skalierbaren Service-Modellen. 

Silos bremsen den Wandel 

Elektrifizierung und Nachhaltigkeit dominieren die Schlagzeilen, doch die entscheidende Transformation liegt tiefer. Viele Angebote enden heute noch am Fahrzeugrand. Mobilitätsketten sind fragmentiert, digitale Services laufen isoliert, Daten fließen nicht durchgängig. Für Kund:innen bedeutet das Umwege, für Anbieter entgangene Effizienz und schrumpfende Differenzierung. 

Der Druck wächst: Märkte werden volatiler, Margen sinken, die Erwartung an digitale Erlebnisse steigt. Wer Mobilität weiterhin als Einmalprodukt denkt, läuft Gefahr, die nächste Wachstumswelle zu verpassen. 

Vernetzte Services, orchestriert durch AI 

Die Zukunft liegt in Plattformen, die Produkte mit Services verbinden und so wiederkehrende Wertschöpfung schaffen. Abonnements, datenbasierte Zusatzleistungen oder personalisierte Customer Journeys verwandeln Mobilität in ein dauerhaftes Service-Ökosystem. 

Eine Schlüsselrolle spielt dabei Agentic AI Künstliche Intelligenz verknüpft Fahrpläne, Sharing-Angebote und Ladepunkte – und macht daraus ein reibungsloses Erlebnis. Reisen wird intermodal, Services greifen ineinander, Entscheidungen werden automatisiert vorbereitet. 

So entstehen Mehrwerte auf beiden Seiten: Nutzer:innen genießen ein durchgängiges Erlebnis, Anbieter erschließen neue Umsatzquellen, sichern Loyalität und steigern Effizienz. 

Von Daten zu Wirkung 

Forte begleitet Mobilitätsanbieter auf diesem Weg. Die DNA: Lasting Relevance – nachhaltige Relevanz als Enabler für Innovation. 

  • Mit Context Engineering werden fragmentierte Daten in eine gemeinsame Sprache übersetzt. Wir bringen Informationen aus vielen Quellen zusammen, damit Systeme endlich miteinander reden. 

  • Über AI Enablement werden diese Daten für Agenten und Services nutzbar gemacht. 

  • Mit Mobility Solutions entstehen konkrete Anwendungen, von integrierten Ticketing-Systemen bis zu dynamischen Pricing-Modellen. 

Erfahrungen zeigen: Dort, wo Mobilitätsketten zusammengeführt werden, steigt die Auslastung, sinken Kosten und öffnen sich neue Märkte. Digitale Services entwickeln sich vom Add-on zum Umsatzmotor – robust, skalierbar und zukunftssicher. 

Mobilität als Ökosystem 

Die Branche steht am Wendepunkt. Künftig entscheidet nicht das einzelne Produkt über Erfolg, sondern die Fähigkeit, Plattformen und Services zu orchestrieren. Mobilität wird zu einem Ökosystem, das laufend Wert schafft – für Unternehmen wie für Gesellschaft. 

Forte unterstützt dabei als digitaler Partner, der Strategie, Technologie und Umsetzung verbindet. Mit modularen Services, klarer Methodik und einem Fokus auf Wirkung entsteht Schritt für Schritt eine Mobilität, die nicht nur funktioniert, sondern bleibt. 

Dieser Artikel ist in der Chefinfo Mobilitätssonderausgabe "Sprint", am 14. Oktober 2025, erschienen.