Das Gesundheitswesen steht an einem Wendepunkt. Zwischen Fachkräftemangel, Bürokratie und steigenden Patientenerwartungen wächst der Druck auf Kliniken, effizienter und menschlicher zugleich zu werden. „Das Gesundheitswesen tritt in eine Phase echter Transformation ein. Künstliche Intelligenz ist der praktische Hebel, um dringende Herausforderungen anzugehen.“, fasst Darius Niroumand im Podcast treffend zusammen.
Doch er warnt auch: Technologie ist kein Selbstzweck. „Sie ist ein Werkzeug für das, was wirklich zählt: echte Entlastung für medizinisches Fachpersonal und bessere Ergebnisse für Patientinnen und Patienten.“ KI muss messbare Entlastung schaffen – für Teams, Ärzt:innen und Patient:innen.
Avatare als Entlastung im Klinikalltag
Besonders spannend: der Einsatz von realistischen KI-Avataren. Niroumand berichtet, dass die Technologie bereits so weit ist, dass Avatare kaum noch von echten Menschen zu unterscheiden sind. Ihre Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig:
Patientenkommunikation: Nach der Entlassung können Patient:innen per Avatar klare, empathische Anweisungen auf dem Smartphone abrufen – auch Tage später.
Training & Schulung: Avatare können medizinisches Personal in Kommunikation, Notfallmanagement oder Patientengesprächen schulen.
Administrative Entlastung: Standardisierte Abläufe lassen sich über Avatare automatisieren – sicher, skalierbar und in jeder Sprache.
Das Potenzial ist groß, die Skepsis oft größer. Themen wie Datenschutz, Governance und Proof of Value bestimmen die Diskussion. Niroumand betont jedoch: Geschwindigkeit und Sicherheit müssen sich nicht ausschließen – „schnell liefern, sauber steuern“ lautet sein Credo.
Leadership im KI-Zeitalter: Mut vor Perfektion
In einer Branche, die traditionell vorsichtig agiert, plädiert Niroumand für einen Führungsstil, der auf Mut statt Perfektion setzt. Fortschritt entstehe durch schnelle Entscheidungen, iterative Verbesserungen und den Willen, Neues zu wagen.
Er sieht in Netzwerken und Kooperationen den Schlüssel zur echten Veränderung: „Zu viele Akteure agieren noch isoliert, statt sich wirklich zu vernetzen. Das muss sich ändern.“ Forte arbeitet daran, die Brücke zwischen medizinischer Expertise und angewandter KI zu schlagen – mit dem klaren Ziel, das Gesundheitswesen hier und jetzt besser zu machen.
Die Zukunft der Medizin ist nicht nur digital – sie ist vernetzt, empathisch und mutig. KI-Avatare sind dabei mehr als ein Trend: Sie könnten ein zentraler Hebel werden, um Kliniken zu entlasten und Patient:innen besser zu begleiten. Oder, wie Darius Niroumand es formuliert: „Weniger Bedenken, mehr Mut!“

Die Podcastfolge ist am 11. September 2025 auf themedicalnetwork.de erschienen.
Das Gesundheitswesen steht an einem Wendepunkt. Zwischen Fachkräftemangel, Bürokratie und steigenden Patientenerwartungen wächst der Druck auf Kliniken, effizienter und menschlicher zugleich zu werden. „Das Gesundheitswesen tritt in eine Phase echter Transformation ein. Künstliche Intelligenz ist der praktische Hebel, um dringende Herausforderungen anzugehen.“, fasst Darius Niroumand im Podcast treffend zusammen.
Doch er warnt auch: Technologie ist kein Selbstzweck. „Sie ist ein Werkzeug für das, was wirklich zählt: echte Entlastung für medizinisches Fachpersonal und bessere Ergebnisse für Patientinnen und Patienten.“ KI muss messbare Entlastung schaffen – für Teams, Ärzt:innen und Patient:innen.
Avatare als Entlastung im Klinikalltag
Besonders spannend: der Einsatz von realistischen KI-Avataren. Niroumand berichtet, dass die Technologie bereits so weit ist, dass Avatare kaum noch von echten Menschen zu unterscheiden sind. Ihre Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig:
Patientenkommunikation: Nach der Entlassung können Patient:innen per Avatar klare, empathische Anweisungen auf dem Smartphone abrufen – auch Tage später.
Training & Schulung: Avatare können medizinisches Personal in Kommunikation, Notfallmanagement oder Patientengesprächen schulen.
Administrative Entlastung: Standardisierte Abläufe lassen sich über Avatare automatisieren – sicher, skalierbar und in jeder Sprache.
Das Potenzial ist groß, die Skepsis oft größer. Themen wie Datenschutz, Governance und Proof of Value bestimmen die Diskussion. Niroumand betont jedoch: Geschwindigkeit und Sicherheit müssen sich nicht ausschließen – „schnell liefern, sauber steuern“ lautet sein Credo.
Leadership im KI-Zeitalter: Mut vor Perfektion
In einer Branche, die traditionell vorsichtig agiert, plädiert Niroumand für einen Führungsstil, der auf Mut statt Perfektion setzt. Fortschritt entstehe durch schnelle Entscheidungen, iterative Verbesserungen und den Willen, Neues zu wagen.
Er sieht in Netzwerken und Kooperationen den Schlüssel zur echten Veränderung: „Zu viele Akteure agieren noch isoliert, statt sich wirklich zu vernetzen. Das muss sich ändern.“ Forte arbeitet daran, die Brücke zwischen medizinischer Expertise und angewandter KI zu schlagen – mit dem klaren Ziel, das Gesundheitswesen hier und jetzt besser zu machen.
Die Zukunft der Medizin ist nicht nur digital – sie ist vernetzt, empathisch und mutig. KI-Avatare sind dabei mehr als ein Trend: Sie könnten ein zentraler Hebel werden, um Kliniken zu entlasten und Patient:innen besser zu begleiten. Oder, wie Darius Niroumand es formuliert: „Weniger Bedenken, mehr Mut!“

Die Podcastfolge ist am 11. September 2025 auf themedicalnetwork.de erschienen.

News
AI
Agentic AI meets Oktoberfest: Insights vom Workato Community Event in München

Agentic AI meets Oktoberfest: Insights vom Workato Community Event in München

News
AI
Agentic AI meets Oktoberfest: Insights vom Workato Community Event in München

Digital Health
AI
„Mut vor Perfektion“ – Wie KI und Avatare das Kliniksystem verändern

„Mut vor Perfektion“ – Wie KI und Avatare das Kliniksystem verändern

Digital Health
AI
„Mut vor Perfektion“ – Wie KI und Avatare das Kliniksystem verändern

News
AI
KI sagt Einkaufsbedürfnisse der jungen Generation voraus

KI sagt Einkaufsbedürfnisse der jungen Generation voraus

News
AI
KI sagt Einkaufsbedürfnisse der jungen Generation voraus

News
AI
Wenn Mobilität einfach wird, macht’s klick

Wenn Mobilität einfach wird, macht’s klick

News
AI