Joachim Bader

Managing Partner

Joachim Bader

Managing Partner

Joachim Bader

Managing Partner

Joachim Bader

Managing Partner

Fotos (c) Flokk

Fotos (c) Flokk

Vom Arbeitsplatz zum Denkraum 

Das klassische Großraumbüro war lange Symbol moderner Zusammenarbeit – heute steht es für Lärm, Ablenkung und Energieverbrauch. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und dem Einzug von Künstlicher Intelligenz verändert sich die Rolle des physischen Büros grundlegend. 

Wo früher Präsenz zählte, zählt heute Fokus, Wohlbefinden und Integration. Arbeit geschieht in Ökosystemen – verteilt, vernetzt, digital unterstützt. Das Büro wird zum Ort, an dem Menschen und Technologien kooperieren. 

Nachhaltigkeit trifft Technologie 

Flokk, Europas führender Hersteller nachhaltiger Büromöbel, steht für Design mit Verantwortung. Seit 2018 begleitet Forte das Unternehmen auf seinem Weg in die digitale Zukunft – mit skalierbaren Plattformen, interaktiven 3D-Konfiguratoren und datengetriebener Customer Experience. 

Was Flokk im Vertrieb vorgemacht hat, gilt nun auch für den Arbeitsplatz selbst: Nachhaltigkeit und Digitalisierung schließen sich nicht aus – sie verstärken sich. 

Intelligente Möbel, modulare Raumkonzepte und vernetzte Tools schaffen Arbeitsumgebungen, die sich anpassen: an Aufgaben, an Teams, an die Tagesform. Das Büro reagiert – nicht umgekehrt. 

AI als Arbeitskatalysator 

AI verändert nicht nur, was wir tun, sondern auch, wie wir arbeiten. In Zukunft interagieren Mitarbeitende mit Agenten, die Prozesse verstehen, Inhalte vorbereiten oder Ideen vordenken. Das erfordert Räume, die Austausch fördern, aber auch Rückzug ermöglichen. 

„Wir gestalten Arbeitsräume für eine Welt, in der Menschen und Technologie kooperieren – nicht konkurrieren,“ sagt Johanna Hedström, Vice President of Marketing & Digital bei Flokk. „Nachhaltiges Design bedeutet für uns, dass Möbel und Räume flexibel auf neue Arbeitsformen reagieren. Wenn KI den Arbeitsalltag verändert, müssen auch unsere Umgebungen intelligenter werden – anpassungsfähig, gesund und inspirierend.“ 

Das Office als System 

Die Zukunft des Büros ist kein Entweder-oder zwischen Homeoffice und Headquarter, sondern ein intelligentes Sowohl-als-auch. Nachhaltige Materialien treffen auf digitale Services, Sensorik auf Kontextdaten, ergonomisches Design auf Agentic AI. Gemeinsam mit Partnern wie Forte denkt Flokk Arbeitswelten ganzheitlich – von nachhaltigem Design über intelligente Plattformen bis hin zu inspirierenden Raumlösungen. So entsteht ein neues Verständnis von Arbeit: vernetzt, anpassungsfähig und auf das Wohlbefinden der Menschen ausgerichtet. 

Dieser Artikel ist in der Chefinfo Sonderausgabe "Living", am 11. November 2025, erschienen.

Vom Arbeitsplatz zum Denkraum 

Das klassische Großraumbüro war lange Symbol moderner Zusammenarbeit – heute steht es für Lärm, Ablenkung und Energieverbrauch. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und dem Einzug von Künstlicher Intelligenz verändert sich die Rolle des physischen Büros grundlegend. 

Wo früher Präsenz zählte, zählt heute Fokus, Wohlbefinden und Integration. Arbeit geschieht in Ökosystemen – verteilt, vernetzt, digital unterstützt. Das Büro wird zum Ort, an dem Menschen und Technologien kooperieren. 

Nachhaltigkeit trifft Technologie 

Flokk, Europas führender Hersteller nachhaltiger Büromöbel, steht für Design mit Verantwortung. Seit 2018 begleitet Forte das Unternehmen auf seinem Weg in die digitale Zukunft – mit skalierbaren Plattformen, interaktiven 3D-Konfiguratoren und datengetriebener Customer Experience. 

Was Flokk im Vertrieb vorgemacht hat, gilt nun auch für den Arbeitsplatz selbst: Nachhaltigkeit und Digitalisierung schließen sich nicht aus – sie verstärken sich. 

Intelligente Möbel, modulare Raumkonzepte und vernetzte Tools schaffen Arbeitsumgebungen, die sich anpassen: an Aufgaben, an Teams, an die Tagesform. Das Büro reagiert – nicht umgekehrt. 

AI als Arbeitskatalysator 

AI verändert nicht nur, was wir tun, sondern auch, wie wir arbeiten. In Zukunft interagieren Mitarbeitende mit Agenten, die Prozesse verstehen, Inhalte vorbereiten oder Ideen vordenken. Das erfordert Räume, die Austausch fördern, aber auch Rückzug ermöglichen. 

„Wir gestalten Arbeitsräume für eine Welt, in der Menschen und Technologie kooperieren – nicht konkurrieren,“ sagt Johanna Hedström, Vice President of Marketing & Digital bei Flokk. „Nachhaltiges Design bedeutet für uns, dass Möbel und Räume flexibel auf neue Arbeitsformen reagieren. Wenn KI den Arbeitsalltag verändert, müssen auch unsere Umgebungen intelligenter werden – anpassungsfähig, gesund und inspirierend.“ 

Das Office als System 

Die Zukunft des Büros ist kein Entweder-oder zwischen Homeoffice und Headquarter, sondern ein intelligentes Sowohl-als-auch. Nachhaltige Materialien treffen auf digitale Services, Sensorik auf Kontextdaten, ergonomisches Design auf Agentic AI. Gemeinsam mit Partnern wie Forte denkt Flokk Arbeitswelten ganzheitlich – von nachhaltigem Design über intelligente Plattformen bis hin zu inspirierenden Raumlösungen. So entsteht ein neues Verständnis von Arbeit: vernetzt, anpassungsfähig und auf das Wohlbefinden der Menschen ausgerichtet. 

Dieser Artikel ist in der Chefinfo Sonderausgabe "Living", am 11. November 2025, erschienen.