Christof Zahneissen

Managing Partner

christof.zahneissen@fortedigital.com

(+49) 170 565 6002

Christof Zahneissen

Managing Partner

christof.zahneissen@fortedigital.com

(+49) 170 565 6002

Die neue Chance  

Aber: Der alte Traum der Personalisierung scheitert bis heute vor allem an zwei Dingen: Datensilos, und schlicht der fehlenden Kapazität: Niemand kann für Tausende Menschen gleichzeitig überlegen, testen und nachjustieren.  

KI wird gerade überall gehyped, löst hier aber tatsächlich beide Probleme: Erstens: KI braucht keine “Datenschärfe”, und kann damit viele Quellen zusammenziehen. Zweitens: Mit KI lassen sich - einfach und günstig wie nie - Interaktionen verstehen, bewerten und anpassen – ohne komplizierte Algorithmen oder Aufwand fürs Team. Für mehr Wirkung pro Kommunikations-Euro … von Interaktion zu Interaktion.  


Ihre neue Chance  

Wahrscheinlich bietet auch Ihr Unternehmen eine Vielzahl an Leistungen an…jeweils genau passend für verschiedene Kundentypen. Jede Interaktionen - egal ob Bestellung, Newsletter, Web-Besuch oder Sonderangebot - kann jetzt genau für den interagierenden Kunden optimiert werden: Die passenden Produktvorschläge, die passenden Kaufargumente und sogar passenden Preise. In Echtzeit!   


Was es braucht: Ein EOP!  

Ein Enterprise Omnichannel Portal (kurz: EOP) vereint Daten, Inhalte und Kanäle in einem System. Es füllt die Lücke zwischen Ihren bestehenden Systemen (CRM, CMS, ERP) und alle (auch KI-gestützten-) Kundenerlebnissen ... mit Intelligenz! Stellen Sie sich das Portal als sauber gestapelten Bauplan vor:   

  • Erlebnisse & Touchpoints: Alle Kontaktpunkte – Web, App, E-Mail, Social Media, Callcenter, Chatbot - spielen zusammen. Hier laufen Tests, Personalisierung und Journey-Optimierung.  

  • KI-Schicht: KI macht Tests und Vorschläge für den „nächsten besten Schritt“, versteht Verhalten und verbessert Erlebnisse autonom.  

  • Business-Systeme: Liefern Inhalte, Kunden- und Produktdaten zuverlässig und konsistent.  

  • Data Taxi & Offene Schnittstellen: Ein schlanker Integrations-Layer verbindet alles – interne Systeme wie externe Plattformen – und hält Daten dort verfügbar, wo sie gebraucht werden.  

  • Security & Compliance sowie Legacy-Integration: Datenschutz, Audits und Anbindung älterer Systeme ohne Betriebsunterbrechung.  

Für Content- und Vermarktungsteams lässt sich der Bauplan mit praxisnahen Modulen ergänzen – von Content-Workbench über Layout-Automatisierung bis Monetization-Analytics.  


Was bringt das dem Management?  

  • Mehr Engagement & Umsatz: kontext-sensible Interaktionen und bessere Empfehlungen in Echtzeit.  

  • Weniger Reibung & Kosten: Datensilos auflösen, Workflows automatisieren, Teams auf einer Plattform zusammenführen und entlasten.  

  • Skalierbarkeit, Datenschutz & Zukunftssicherheit: modular erweiterbar, offen für Dritt-Systeme und neue Kanäle, Architektur ist auf Compliance ausgelegt (z.B. DSGVO).  


So starten Sie – ohne Großbaustelle:  

Beginnen Sie mit einem klaren Ziel (z.B. +5 % Warenkorberhebung – abgebrochene Einkäufe wieder gewinnen) und zwei Kanälen. In Woche 2 verbinden Sie leichtgewichtig die nötigen Systeme und erstellen erste Nachrichtenvarianten. In Woche 3 geht es live, Kunden erhalten von AI optimierte Nachrichten. In Woche 4 sind Ergebnisse sichtbar und ein Rollout auf andere Kanäle planbar. Das funktioniert heute über den KI-Layer, ohne dass ein Umbau der Legacy-Systeme notwendig wird. Fokussieren Sie sich bewusst auf nur drei Kennzahlen: z.B. Umsatzsteigerung, weniger Aufwand, mehr Opt-Ins, das macht die Optimierung einfacher, und die Ergebnisse schneller sichtbar.   

  

Die neue Chance  

Aber: Der alte Traum der Personalisierung scheitert bis heute vor allem an zwei Dingen: Datensilos, und schlicht der fehlenden Kapazität: Niemand kann für Tausende Menschen gleichzeitig überlegen, testen und nachjustieren.  

KI wird gerade überall gehyped, löst hier aber tatsächlich beide Probleme: Erstens: KI braucht keine “Datenschärfe”, und kann damit viele Quellen zusammenziehen. Zweitens: Mit KI lassen sich - einfach und günstig wie nie - Interaktionen verstehen, bewerten und anpassen – ohne komplizierte Algorithmen oder Aufwand fürs Team. Für mehr Wirkung pro Kommunikations-Euro … von Interaktion zu Interaktion.  


Ihre neue Chance  

Wahrscheinlich bietet auch Ihr Unternehmen eine Vielzahl an Leistungen an…jeweils genau passend für verschiedene Kundentypen. Jede Interaktionen - egal ob Bestellung, Newsletter, Web-Besuch oder Sonderangebot - kann jetzt genau für den interagierenden Kunden optimiert werden: Die passenden Produktvorschläge, die passenden Kaufargumente und sogar passenden Preise. In Echtzeit!   


Was es braucht: Ein EOP!  

Ein Enterprise Omnichannel Portal (kurz: EOP) vereint Daten, Inhalte und Kanäle in einem System. Es füllt die Lücke zwischen Ihren bestehenden Systemen (CRM, CMS, ERP) und alle (auch KI-gestützten-) Kundenerlebnissen ... mit Intelligenz! Stellen Sie sich das Portal als sauber gestapelten Bauplan vor:   

  • Erlebnisse & Touchpoints: Alle Kontaktpunkte – Web, App, E-Mail, Social Media, Callcenter, Chatbot - spielen zusammen. Hier laufen Tests, Personalisierung und Journey-Optimierung.  

  • KI-Schicht: KI macht Tests und Vorschläge für den „nächsten besten Schritt“, versteht Verhalten und verbessert Erlebnisse autonom.  

  • Business-Systeme: Liefern Inhalte, Kunden- und Produktdaten zuverlässig und konsistent.  

  • Data Taxi & Offene Schnittstellen: Ein schlanker Integrations-Layer verbindet alles – interne Systeme wie externe Plattformen – und hält Daten dort verfügbar, wo sie gebraucht werden.  

  • Security & Compliance sowie Legacy-Integration: Datenschutz, Audits und Anbindung älterer Systeme ohne Betriebsunterbrechung.  

Für Content- und Vermarktungsteams lässt sich der Bauplan mit praxisnahen Modulen ergänzen – von Content-Workbench über Layout-Automatisierung bis Monetization-Analytics.  


Was bringt das dem Management?  

  • Mehr Engagement & Umsatz: kontext-sensible Interaktionen und bessere Empfehlungen in Echtzeit.  

  • Weniger Reibung & Kosten: Datensilos auflösen, Workflows automatisieren, Teams auf einer Plattform zusammenführen und entlasten.  

  • Skalierbarkeit, Datenschutz & Zukunftssicherheit: modular erweiterbar, offen für Dritt-Systeme und neue Kanäle, Architektur ist auf Compliance ausgelegt (z.B. DSGVO).  


So starten Sie – ohne Großbaustelle:  

Beginnen Sie mit einem klaren Ziel (z.B. +5 % Warenkorberhebung – abgebrochene Einkäufe wieder gewinnen) und zwei Kanälen. In Woche 2 verbinden Sie leichtgewichtig die nötigen Systeme und erstellen erste Nachrichtenvarianten. In Woche 3 geht es live, Kunden erhalten von AI optimierte Nachrichten. In Woche 4 sind Ergebnisse sichtbar und ein Rollout auf andere Kanäle planbar. Das funktioniert heute über den KI-Layer, ohne dass ein Umbau der Legacy-Systeme notwendig wird. Fokussieren Sie sich bewusst auf nur drei Kennzahlen: z.B. Umsatzsteigerung, weniger Aufwand, mehr Opt-Ins, das macht die Optimierung einfacher, und die Ergebnisse schneller sichtbar.   

  

Treten Sie gerne in Kontakt!

Treten Sie gerne in Kontakt!